Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
7. IBR-Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht 2025/2026
Referenten

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
ist seit 2005 selbständiger Rechtsanwalt mit Herz und Leidenschaft für das Immobilienrecht. Als Partner der Baurechtsboutique Berding & Dick Rechtsanwälte PartG mbB betreut er insbesondere Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung. Seit 2010 ist Dr. Berding Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und ständiger Mitarbeiter der IBR Immobilien & Baurecht. Aus der Verbraucherberatung resultiert ergänzend seit 2014 die Tätigkeit als Vertrauensanwalt des Bauherren Schutzbund e. V. (BSB) und Mitarbeit im dortigen Fachausschuss Bau- und Immobilienrecht, der als „Vertreter der Verbraucher“ maßgeblich an der Gesetzesnovelle des Werkvertragsrechts beteiligt gewesen ist. Für den BSB hat Herr Dr. Berding mittlerweile die Unterlassung von ca. 150 Klauseln aus Hausbau- und Bauträgerverträgen als unwirksame ABG vor Gericht erwirkt. Entsprechend liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bauvertragsrecht.

RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
ist Rechtsanwalt in Mannheim und Schriftleiter der Zeitschrift IBR Immobilien- & Baurecht sowie des Internet-Dienstes IBR-ONLINE. Zuvor hat er als Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei sowie als Syndikusrechtsanwalt u. a. in der Rechtsabteilung eines börsennotierten Bauunternehmens gearbeitet. Herr Dr. Bolz ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, u. a. in den Zeitschriften NJW, NZBau, BauR und ZfBR sowie im Jahrbuch Baurecht. Er ist Mitherausgeber des VOB/B-Kommentars von Bolz/Jurgeleit und kommentiert dort die §§ 1 und 2. Außerdem bearbeitet er den § 9 im Beck'schen VOB-Kommentar Teil B sowie die §§ 640, 644 und 646 BGB im Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht von Leinemann/Kues (Hrsg.). Darüber hinaus ist er Mitherausgeber und -autor des Handbuchs “AGB-Klauseln in Bauverträgen”. Aufgrund seiner Fachkompetenz und der Fähigkeit, selbst komplexe Rechtsfragen verständlich und anschaulich zu vermitteln, ist Herr Dr. Bolz insbesondere bei Baupraktikern ein gefragter Referent rund um alle Fragen des Bauvertragsrechts.

Raphaela Guderian, Heidelberg
ist seit 2022 als Rechtsanwältin bei GSK Stockmann tätig und berät nationale sowie internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Arbeitsrechts. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen sowohl das Individual- als auch das kollektive Arbeitsrecht. Darüber hinaus ist sie auf die arbeitsrechtliche Begleitung von Transaktionen und Restrukturierungen spezialisiert und berät ihre Mandanten auch in Fragen des Vergütungsrechts. Frau Guderian absolvierte ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg, wobei sie u.a. eine Station in der Arbeitsrechtsabteilung eines globalen Pharmaunternehmens durchlief. Ihre Expertise im Arbeitsrecht wurde durch eine wissenschaftliche Mitarbeit in einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt a.M. weiter vertieft. Mit einem Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie sich eine fundierte akademische Grundlage erarbeitet. Als zugelassene Rechtsanwältin unterstützt sie ihre Mandanten bei komplexen arbeitsrechtlichen Fragestellungen und bietet praxisorientierte Lösungen, die auf ihre fundierte Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und die Expertise im Arbeits- und Vergütungsrecht zurückgreifen.

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und ständiger Mitarbeiter des Internet-Dienstes IBR-ONLINE. Seine Tätigkeit umfasst alle Facetten des Bau- und Architektenrechts mit Schwerpunkt des nationalen und internationalen Großanlagenbaus im Energiesektor. In diesem Bereich bestehen langjährige Erfahrungen als Syndikusanwalt der ALSTOM Power AG. Herr Illies ist Referent und Autor im Bereich des privaten Baurechts mit zahlreichen Veröffentlichungen, so beispielsweise "Delay Clauses in International Construction Contracts".

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Herr Dr. Jahn ist Partner der auf Bau- und Architektenrecht spezialisierten Kanzlei JAHN HETTLER mit Schwerpunkten in den Bereichen Infrastruktur, Bauträger/Projektentwicklung und Prozessführung tätig. Die Kanzlei hat aktuell 13 Berufsträger mit Standorten in Frankfurt a. M., München und Stuttgart. Herr Dr. Jahn berät Investoren, Auftraggeber und Auftragnehmer umfassend bei der Realisierung gewerblicher und öffentlicher Bau-, Immobilien-, Anlagenbau- und Infrastrukturvorhaben; dies umfasst die bau- und immobilienrechtliche Restrukturierung insolventer oder insolvenznaher (Bauträger-) Projekte. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf ESG-konformen und zertifizierten Bauvorhaben – von der Struktur und passendem Vertragsmodell (einschließlich forward financing, forward deal, forward lease) über die Vertragsgestaltung und Abwicklung aller Projektverträge bis zum grünen Mietvertrag oder Exit. Herr Dr. Jahn verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung und Steuerung gerichtlicher (Groß-) Prozesse, auch im Kontext von Insolvenzen. Er tritt regelmäßig durch Fortbildungsseminare und Veröffentlichungen in Erscheinung und ist einer der Autoren des ibr-online-Kommentars zur VOB/B (§ 8 und § 9), ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" sowie (Mit-) Autor vom “Handbuch ESG in der Baupraxis - Umsetzung von ESG-Kriterien - Vertragsmodelle - Musterklauseln“.

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner bei GSK Stockmann, Heidelberg. Er berät vollumfänglich im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Schwerpunkte seiner Beratung sind das Verfassen und Verhandeln sämtlicher Arten von Immobilien-, Kauf- und Werkverträgen sowie die baubegleitende Beratung. Auf dem Gebiet der Projektentwicklung berät Herr Jürgens seine Mandanten in allen Projektphasen. Er hält regelmäßig Fachvorträge, führt Mitarbeiterschulungen durch und ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „IBR Immobilien- & Baurecht“. Herr Jürgens ist zudem Mitautor bei folgenden Werken: Das neue GEG – Gebäudeenergiegesetz, Das „Heizungsgesetz“ im Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht, Börstinghaus/Meyer, C.H. Beck Verlag 2024 AGB-Klauseln in Bauverträgen, Kues/von Kiedrowski/Bolz, C.H. Beck Verlag 2024, Mitherausgeber Handbuch ESG in der Baupraxis, Werner-Verlag 2024.

RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
ist seit 1987 als Rechtsanwalt beim Landgericht Göttingen zugelassen und seit 1996 Notar. Seit Beginn seiner Berufstätigkeit ist er besonders mit dem Bau- und Architektenrecht befasst. Der Schwerpunkt seines Notariats liegt im Immobilien- und Bauträgerrecht; in seiner Eigenschaft als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht begleitet er die richtige Vertragsgestaltung von Bau- und Architektenverträgen ebenso wie den Bauprozess. Herr Dr. Kleinjohann ist seit 30 Jahren in der Aus- und Fortbildung von Juristen tätig, ebenso in der Fortbildung von Behördenmitarbeitern und in der Baubranche; er ist Lehrbeauftragter an der Philips-Universität-Marburg und Autor des Kapitels Bauträgerverträge im Standardwerk Kues/Kiedrowski/Bolz - AGB-Klauseln in Bauverträgen.

VorsRiOLG Thomas Manteufel, Bonn
ist Vorsitzender Richter eines Bausenats beim Oberlandesgericht Köln. Daneben ist er Mitherausgeber der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" und als Referent bei Fachanwaltslehrgängen für Bau- und Architektenrecht tätig. Er ist Mitautor des Handbuchs von Oberhauser/Manteufel "VOB Teil B", Verlag C.H. Beck, des Kommentars zur HOAI von Korbion/Mantscheff/Vygen, 10. Aufl. 2023, Verlag C.H. Beck, des Handbuchs des privaten Baurechts von Kleine-Möller/Merl/Glöckner, 6. Aufl. 2018, des Werner/Pastor, Der Bauprozess, 18. Aufl. 2023, Werner Verlag und des IBR-ONLINE-Kommentars zum Bauvertragsrecht von Kniffka/Jurgeleit.

Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
ist geschäftsführender Gesellschafter der fairCM² GmbH in Deensen. Seit 2013 ist er Professor für das Fachgebiet "Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau" mit Forschungsschwerpunkt "kundenorientiertes Claimmanagement" an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und seit 2014 nebentätig in einem baubetrieblichen Sachverständigenbüro. Zuvor war er als leitender Angestellter in einem mittelständischen Bauunternehmen tätig. Schwerpunkte waren hier Angebotskalkulation, Auftragsabwicklung und Nachtragsmanagement.

RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
hat sich zum Thema "Das Anordnungsrecht des Auftraggebers" promoviert. Er war zunächst als beisitzender Richter und dann in der Zeit von 2009 bis 2016 als Vorsitzender einer Zivilkammer schwerpunktmäßig mit der Bearbeitung von Bausachen befasst. Von 2017 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender eines Bausenats beim Oberlandesgericht Köln. Darüber hinaus wirkt er als Mitautor bei den Kommentaren "Bau- und Architektenrecht" (Hrsg. Glöckner/v. Berg), dem "Handbuch des Baurechts" (Hrsg. Kleine-Möller/Merl) sowie als ständiger Mitarbeiter bei der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" mit.

RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist in der Sozietät Melchers in Heidelberg tätig. Im baurechtlichen Bereich liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit von Frau Riedling insbesondere auf dem Bereich der projektbegleitenden Rechtsberatung sowie der Durchführung von Bauprozessen. Im Bereich Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist Frau Riedling insbesondere in der gewerbemietrechtlichen Vertragsgestaltung sowie in der Führung komplexer miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Gerichtsverfahren tätig. Frau Riedling ist ständige Mitarbeiterin bei „ibr-online“ und Mitautorin im Prozess-Handbuch „Prozesse in Bausachen, Privates Baurecht I Architektenrecht, herausgegeben von VorsRiOLG a.D. Prof. Dr. Gerd Motzke, RA Thomas Seewald, LL.M., FABAR, RA Dr. Philipp Tschäpe. Sie ist zudem Referentin von Vorträgen und Seminaren zum Bau- und Architektenrecht sowie Gewerbemietrecht.

RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht in der Sozietät Melchers in Heidelberg. Er ist seit 2012 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit dieser Zeit ist er auf die anwaltliche Beratung von privaten und öffentlichen Bauherren, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieuren im Bau-, Architekten- und Vergaberecht spezialisiert. Seine Tätigkeit umfasst neben der Vertragsgestaltung und der projektbegleitenden Rechtsberatung auch die Durchführung von Architekten-, Vergabe- und Bauprozessen. Herr Scharfenberg ist Autor zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" sowie der Zeitschrift "VPR Vergabepraxis & -recht". Herr Scharfenberg ist Mitautor des Kommentars Leupertz/Preussner/Sienz, Bauvertragsrecht, des Handbuchs Kues/v. Kiedrowski/Bolz, AGB-Klauseln in Bauverträgen und des Handbuchs Wellensiek/Alexander/Scharfenberg, Die Bauinsolvenz. Er ist zudem Referent von Vorträgen und Seminaren zum Bau- und Architektenrecht sowie dem Vergaberecht.

Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
ist Universitätsprofessor und Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Er ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Seine fachlichen Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Beratung liegen im Verwaltungsrecht, u. a. im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, im Fachplanungsrecht, im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht, im öffentlichen Wirtschaftsrecht und im allgemeinen und besonderen Sicherheitsrecht. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Mitherausgeber der "GSZ - Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht" und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht".

VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Schwerte
war während mehr als 36 Jahren an diversen staatlichen Gerichten in unterschiedlichen Instanzen im beruflichen Einsatz. Ihm wurde die erste Honorarprofessur der Hochschule in Bochum betreffend das Fach „Ziviles Baurecht“ übertragen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten befasst er sich als Referent intensiv mit Problembereichen des zivilen Baurechts sowie dem Recht der gerichtlichen Sachverständigen und der privaten Gutachter. Das von ihm bearbeitete Standardwerk „Der gerichtliche Sachverständige“ ist in der 12. Auflage erschienen; ebenfalls von ihm stammt das im Verlag C.H. Beck erschienene Werk „Selbständiges Beweisverfahren mit Sach-verständigen“. Prof. Ulrich kommentiert darüber hinaus in dem vom Luchterhand Verlag veröffentlichten Werk „Prütting/Gehrlein ZPO-Kommentar“ von der ersten Auflage an die Vorschriften § 485 ZPO bis § 494a ZPO. Von Prof. Ulrich finden sich ferner zahlreiche Aufsatzveröffentlichungen zu besonderen baurechtlichen Themen und auch Entscheidungsbesprechungen. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v. Sachverständiger, fungierte Prof. Ulrich mehrfach als Leiter des Arbeitskreises VI „Sachverständigenrecht“ der Deutschen Baugerichtstage in Hamm. Prof. Ulrich ist als der Vorsitzende der Bauschlichtungskammer bei der Handwerkskammer Dortmund und der Bauschlichtungskammer bei der Handwerkskammer Südwestfalen vielfach mit ihm angetragenen außergerichtlichen Baustreitigkeiten befasst. Er ist außerdem in Schiedsgerichtsverfahren als Obmann eingesetzt.

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
ist Rechtsanwalt seit 1996 und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in der Sozietät Melchers, Heidelberg. Er ist auf Bau-, Architekten-, Immobilien- und Bauinsolvenzrecht spezialisiert. Herr Wellensiek ist Mit-Autor des Buchs „Die Bauinsolvenz“, des Kommentars "Bauvertragsrecht", des Handbuchs "Prozesse in Bausachen" und des Beck'schen VOB-Kommentars, Teil B. Er ist Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, an der Universität Heidelberg und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Seine Tätigkeit umfasst die Vertragsgestaltung, die baubegleitende Rechtsberatung sowie die Durchführung von Prozessen einschließlich Schiedsgerichtsverfahren. Herr Wellensiek ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „IBR Immobilien- & Baurecht“ und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht. Zudem ist er Mitglied des gemeinsamen Vorprüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammern Freiburg, Karlsruhe und Tübingen auf Zulassung zum Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.

VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
ist seit Anfang 2016 Vorsitzender Richter eines Bausenats (einschl. Architektenhonorar und -haftung) am Oberlandesgericht in Celle. Zuvor war er Vorsitzender einer (auch: Berufungs-) Kammer am Landgericht Hannover mit Spezialzuständigkeit für die Entscheidung über Honoraransprüche von Architekten und Ingenieuren. Davor war er als Richter am Oberlandesgericht Celle über sechseinhalb Jahre Mitglied eines Fachsenats für Bau- und Architektenrecht. Herr Dr. Wessel ist zudem Vorsitzender des Niedersächsischen Berufsgerichtshofs für Architekten. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Bau- und Immobilienrecht hervorgetreten und veröffentlicht auch regelmäßig in der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht". Außerdem ist Herr Dr. Wessel ständiger Mitarbeiter bei der "ZfBR" und Autor bei Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, u. a. zum Neuen Bauvertragsrecht (§§ 650p ff. BGB) sowie zur HOAI, zudem ist er Autor bei Thode/Wirth/Kuffer, Praxishandbuch Architektenrecht, 2. Aufl. (zur Vergütung des Architekten) sowie Mitherausgeber der 3. Aufl..

Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
ist einer von Deutschlands erfahrensten Vergabeexperten mit über 20 Jahren Erfahrung. Er ist Professor für Staats- und Europarecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (Bielefeld). Zuvor hat Prof. Dr. Zeiss als Referent am Bundesministerium der Justiz u. a. vergabe- und kartellrechtliche Gesetzgebungsverfahren des Bundes begleitet. Die Beschaffungspraxis kennt Herr Prof. Zeiss aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Of Counsel (u. a. Bonn, Marburg, Leipzig). Er hat als externe Beschaffungsstelle Vergabeunterlagen entwickelt und bundesweit Vergabeverfahren (z. B. betreffend Arzneimittel, IT, Bau, ÖPNV, Abfallentsorgung) durchgeführt sowie in Vergabenachprüfungsverfahren für die Interessen seiner Mandanten gestritten. Herr Prof. Dr. Zeiss ist Herausgeber und Autor vergaberechtlicher Standardnachschlagewerke (z. B. juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 5. Aufl. - u. a. zur UVgO, Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte) und Mitherausgeber der Zeitschrift VPR Vergabepraxis & -recht.
Teilnehmerkreis
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Ziel des Seminars
Sie wollen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht werden oder kennen jemanden, der Fachanwalt werden möchte?
Dann sind Sie bei IBR-SEMINARE genau richtig! In unserem IBR-Seminarzentrum in Mannheim bieten wir ab September 2025 zu besonders attraktiven Konditionen den 7. IBR-Fachanwaltslehrgang zum Bau- und Architektenrecht an.
Im Preis*) enthalten sind:
- kostenloser IBR-ONLINE-Zugang während des Lehrgangs
- Handbuch „Kompendium des Baurechts - Privates Baurecht und Bauprozess" von Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher (6. Auflage) und
- Kommentar „ VOB/B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B“ von Bolz / Jurgeleit (1. Auflage)
- Getränke und Pausensnacks
- Digitaler Gutschein für ein IBR-Seminar im IBR-Seminarzentrum Mannheim im Wert von 200,- Euro
- TOP-Referenten
- Erstklassige Lernumgebung mit modernster Seminartechnik
- Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
Themen
Block 1 | Zeitstunden | |
---|---|---|
Do., 11.09.2025 09:30 – 19:00 Uhr | Vertragsabschluss (RA Dr. Stephan Bolz) Bauvertrag und AGB-Recht (RA Dr. Stephan Bolz ) | 2 6 |
Fr., 12.09.2025 09:00 – 18:30 Uhr | Vergütung und Nachträge, Zahlung (RA Dr. Stephan Bolz) | 8 |
Sa., 13.09.2025 09:00 – 13:15 Uhr | Bauzeit (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens) | 4 |
Block 2 | Zeitstunden | |
Do., 09.10.2025 09:30 – 19:00 Uhr | Baubetriebswirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring) Abnahme von Bau- und Planungsleistungen (RA Dr. Stephan Bolz) | 6 2 |
Fr., 10.10.2025 09:00 – 18:30 Uhr | Gewährleistung nach BGB und VOB/B (VorsRiOLG Thomas Manteufel) BauFordSiG (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies) | 6 2 |
Sa., 11.10.2025 09:00 – 13:15 Uhr | Versicherungen am Bau (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies) | 4 |
Block 3 | Zeitstunden | |
Do., 06.11.2025 09:30 – 19:00 Uhr | Kündigung von Bauverträgen (RA Dr. Maximilian R. Jahn) Sicherheiten am Bau (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg) | 3 5 |
Fr., 07.11.2025 09:00 – 18:30 Uhr | Architektenhonorarrecht (VorsRiOLG Dr. Markus Wessel) | 8 |
Sa., 08.11.2025 09:00 – 13:15 Uhr | Architektenhonorarprozess (VorsRiOLG Dr. Markus Wessel) | 4 |
Block 4 | Zeitstunden | |
Do., 22.01.2026 09:30 – 19:00 Uhr | Architektenvertrag und Architektenhaftung (RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Svenja Riedling) | 8 |
Fr., 23.01.2026 09:00 – 18:30 Uhr | Bauträgerrecht / Baumangel und WEG (RA und FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Dr. Stephan Kleinjohann) | 8 |
Sa., 24.01.2026 09:00 – 13:15 Uhr | Bauinsolvenzrecht (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek) | 4 |
Block 5 | Zeitstunden | |
Do., 26.02.2026 09:30 – 19:00 Uhr | Verbraucherbauvertrag und Widerrufsrecht (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding) Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren (RA Dr. Stephan Bolz) Die Besonderheiten beim Abschluss des Nachunternehmervertrags (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens) Einsatz von Fremdfirmen, AÜG (RAin Raphaela Guderian, Associate) | 2 2 2 2 |
Fr., 27.02.2026 09:00 – 18:30 Uhr | Bauprozess und selbständiges Beweisverfahren (VorsRiLG a.D. Prof. Jürgen Ulrich) | 8 |
Sa., 28.02.2026 09:00 – 13:15 Uhr | Einstweilige Verfügung in Bausachen (RiOLG Dr. Georg Rehbein) | 4 |
Block 6 | Zeitstunden | |
Do., 26.03.2026 09:30 – 19:00 Uhr | Grundzüge des öffentlichen Baurechts (Prof. Dr. Dr. Markus Thiel) Kaufrecht am Bau (RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens) | 5 3 |
Fr., 27.03.2026 09:00 – 18:30 Uhr | Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (Prof. Dr. Christopher Zeiss) | 8 |
Sa., 28.03.2026 09:00 – 13:15 Uhr | Rechtsschutz im Vergabeverfahren (Prof. Dr. Christopher Zeiss) | 4 |
Klausuren | Zeitstunden | |
Sa., 13.09. / Sa., 11.10. / Sa., 08.11. / Sa., 24.01. / Sa., 28.02. / Sa., 28.03. - jeweils von 13:30 – 16:00 Uhr | 15 | |
| 120 |
Nachweise/Zertifikate
Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfasst der Lehrgang 120 Vortragsstunden und 6 x 2,5 Klausurstunden. In 6 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die in Verbindung mit 6 erfolgreich bestandenen Klausuren für den Erwerb des Fachanwaltstitels "Fachanwältin/Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht" erforderlich sind.
Unser Tagungsservice für Sie
- Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form
- Seminargebühr inkl. Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke
Tagungsmodalitäten
Donnerstag, 11.09.2025, 09:30 Uhr - Samstag, 28.03.2026, 16:00 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 1,79 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)