Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
2-Tages-Seminar: Einführung in das Nachtragsmanagement nach VOB/B
Aus rechtlicher und baubetrieblicher Sicht
Referenten
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
ist Rechtsanwalt in Mannheim und Schriftleiter der Zeitschrift IBR Immobilien- & Baurecht sowie des Internet-Dienstes IBR-ONLINE. Zuvor hat er als Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei sowie als Syndikusrechtsanwalt u. a. in der Rechtsabteilung eines börsennotierten Bauunternehmens gearbeitet. Herr Dr. Bolz ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, u. a. in den Zeitschriften NJW, NZBau, BauR und ZfBR sowie im Jahrbuch Baurecht. Er ist Mitherausgeber des VOB/B-Kommentars von Bolz/Jurgeleit und kommentiert dort die §§ 1 und 2. Außerdem bearbeitet er den § 9 im Beck'schen VOB-Kommentar Teil B sowie die §§ 640, 644 und 646 BGB im Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht von Leinemann/Kues (Hrsg.). Darüber hinaus ist er Mitherausgeber und -autor des Handbuchs “AGB-Klauseln in Bauverträgen”. Aufgrund seiner Fachkompetenz und der Fähigkeit, selbst komplexe Rechtsfragen verständlich und anschaulich zu vermitteln, ist Herr Dr. Bolz insbesondere bei Baupraktikern ein gefragter Referent rund um alle Fragen des Bauvertragsrechts.
Dr.-Ing. Antje Sophia Tiesler, LL.M., Wiefelstede
ist Niederlassungsleiterin von Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG. Das Büro ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei komplexen baubetrieblichen Frage- und Problemstellungen der Projektabwicklung. Ein Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dr. Tiesler liegt in der Aufstellung und Prüfung von Bauinhalts- und Bauzeitnachträgen für Großprojekte des Anlagen- und Ingenieurbaus (u. a. The Squaire Frankfurt, Steinkohlekraftwerk RWE Eemshaven, Filstalbrücke). Darüber hinaus ist sie Autorin diverser Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten der baubetrieblichen Darstellung von terminlichen und finanziellen Ansprüchen, den Einsatzmöglichkeiten BIM-basierter Simulationen bei Bauablaufstörungen sowie Compliance-Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft. Zudem ist sie Mitglied des Arbeitskreises „Baurecht“ des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e. V.
Teilnehmerkreis
Bauleiter des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus, Architekten und Ingenieure, Projektsteuerer, Mitarbeiter von Bauverwaltungen, angehende Contract- und Claim-Manager, anwaltliche Berufsanfänger im Bau- und Architektenrecht umfassen regelmäßig den Teilnehmerkreis bei diesem Seminar.
Ziel des Seminars
Kaum ein Bauvorhaben wird so realisiert, wie es ursprünglich vorgesehen war. Technische Änderungen und die Ausführungen von zusätzlichen Leistungen führen aber häufig zu Mehrkosten. Diese muss der Auftraggeber allerdings nur dann bezahlen, wenn die rechtlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung eines sog. Nachtrags vorliegen und die Forderung des Auftragnehmers auch der Höhe nach berechtigt ist. Es ist deshalb durchaus möglich, dass der Auftragnehmer kostenintensive und vertraglich nicht geschuldete Leistung erbringt, hierfür aber keine Vergütung erhält, weil er das vertraglich vereinbarte "Nachtragsprozedere" nicht eingehalten hat oder er seinen Mehrvergütungsanspruch nicht prüfbar darlegen kann. In diesem Seminar wird den Teilnehmern das rechtliche und baubetriebliche "Rüstzeug" an die Hand gegeben, um im Baustellenalltag nachtragsrelevante Sachverhalte erkennen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können, damit sich berechtigte Nachtragsforderungen durchsetzen bzw. unberechtigte Ansprüche abwehren lassen.
Themen
- Abgrenzung zw. Vertrags- und Nachtragsleistung (Tag 1)
- Leistungsbeschreibung als "Herzstück" der Ausschreibung / des Bauvertrags
- Unterschiede zwischen detaillierter und funktionaler Leistungsbeschreibung
- Auslegung der Leistungsbeschreibung
- Umgang mit Widersprüchen in der Leistungsbeschreibung
- Bedeutung von Rangklauseln
- Umgang mit nicht kalkulierten / nicht kalkulierbaren Risiken
- Auswirkungen von Ausschreibungsfehlern
- Bedeutung des sog. Baugrundrisikos
- Unterschiede zwischen Einheits- und Pauschalpreisverträgen
- Unterschiede zwischen Detail- und Global-Pauschalverträgen
- Grundlagen der Kalkulation in der Bauwirtschaft
- Stufen der Kalkulation
- Preisermittlung über die Angebotsendsumme und Preisermittlung mit vorausbestimmten Zuschlagssätzen
- Kostenelemente der Kalkulation
- Sonderthemen der Kalkulation
- Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Einheitspreise
- Alternativ- und Eventualpositionen
- Preisgleitklauseln
- EFB-Formblätter
- Rechtliche Voraussetzungen an die Geltendmachung von Nachträgen (Tag 2)
- Nachträge wegen Mengenänderungen
- Nachträge wegen geänderter und zusätzlicher Leistungen
- Vorliegen einer Anordnung / Architektenvollmacht
- Beauftragung eines Nachtrags "dem Grunde nach"
- Ankündigungserfordernisse
- Nachträge wegen auftragslos erbrachter Leistungen
- Nachträge für Planungsleistungen
- Handlungsmöglichkeiten bei Nachtragsstreitigkeiten
- Baubetriebliche Ermittlung der Nachtragshöhe gem. VOB/B
- § 2 Abs. 3 VOB/B: Vergütung bei Mengenabweichungen im Einheitspreisvertrag
- § 2 Abs. 5 VOB/B: Grundsätze der Preisfortschreibung bei geänderten Leistungen (Über- und Unterkalkulation)
- § 2 Abs. 6 VOB/B: Preisermittlung der zusätzlichen Leistung
- Neue Rechtsprechung zur Berechnung der Nachtragshöhe und ihr Einfluss auf die Ermittlung der Nachtragshöhe
- Praxisbeispiele
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 11 Zeitstunden (14 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
Bei Präsenz-Teilnahme:
- Digitale ausführliche Seminarunterlagen
Bei Online-Teilnahme:
-
Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Hybrid-Seminar
Donnerstag, 30.01.2025, 09:30 Uhr - Freitag, 31.01.2025, 15:15 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.
Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,2 MB)
Seminarkalender
2. Halbjahr 2024
(PDF, 4,22 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)