Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
5342

NEU Erfolgreich als Bieter: Aufträge gewinnen und behalten

Freitag, 06.06.2025
09:30 - 17:00 Uhr
MannheimHybrid

Referent

RA und FA für Vergaberecht Matthias Mehlwitz, LL.M., Essen

RA und FA für Vergaberecht Matthias Mehlwitz, LL.M., Essen

ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft tätig. Sein Referendariat absolvierte er zuvor mit Stationen bei der Vergabekammer Rheinland am Spruchkörper Düsseldorf und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, an der er 2019 auch den LL.M.-Studiengang "Staat und Verwaltung in Europa" erfolgreich vollendete. Parallel dazu arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und anschließend als Rechtsanwalt in einer auf das Vergabe- und Beihilferecht spezialisierten mittelständischen Wirtschaftskanzlei. Die Beratungstätigkeit von Matthias Mehlwitz hat seitdem zwei Schwerpunkte: das Vergaberecht und das EU-Beihilferecht. Im Vergaberecht konzentriert er sich auf die Begleitung von öffentlichen Auftraggebern oder Bietern bei EU-Vergabeverfahren, nationalen Ausschreibungen oder strukturierten Bieterverfahren. In komplexen Verfahren übernimmt er regelmäßig die Funktion einer externen Vergabestelle für öffentliche Auftraggeber. Seine Aufgaben sind die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, die Auswertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie die Organisation und Durchführung von Bieterpräsentationen und Verhandlungsterminen. Die gesamte Dokumentation und Steuerung des Vergabeverfahrens über eine E-Vergabeplattform zählen ebenfalls zu seinen relevanten Aufgaben. In Vergabenachprüfungsverfahren tritt er vor der Vergabekammer oder in der Beschwerdeinstanz bei den Oberlandesgerichten auf.


Teilnehmerkreis

Das Seminar ist konzipiert für Unternehmen, die sich an öffentlichen Vergabeverfahren beteiligen und / oder die bereits Aufträge mit der öffentlichen Hand halten. Hier treffen sich sowohl Vergaberechts-Einsteiger als auch Profis.


Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, Bietern das für sie relevante Vergabewissen zu vermitteln, um sich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen. Die Inhalte werden praxisbezogen dargestellt und sind auf dem neusten Stand der Rechtsprechung. Es werden Bieterstrategien ausgetauscht und typische Problemkonstellationen im Vergabeverfahren gelöst.


Themen

1. Warum überhaupt öffentliche Verträge?

- Vorzüge der öffentlichen Hand als Vertragspartner
- Wie finde ich Aufträge der öffentlichen Hand?
- Überblick Vergabeplattformen
- Wann sollte ich Abstand von einer Beteiligung am Vergabeverfahren nehmen?

2. Pretender: Vergabemarketing

- Möglichkeiten des Vergabemarketings nutzen
- Leitfaden für die Beteiligung an Markterkundungen
- Umgang mit Vorwissen – Ausschlüsse wegen eigenem Wissensvorsprung vermeiden
- Analyse Vergabeunterlagen: Zuschlagskriterien verstehen und nutzen
- Analyse Eignungskriterien: Strategien zum Nachweis der eigenen Eignung
- Mögliche Bieterkonstellationen und ihre Vor- und Nachteile

3. Im Tender: Strategische Beteiligung im Vergabeverfahren

- Crashkurs Vergaberecht für Neueinsteiger:innen
- Strategische Organisation des Vergabeverfahrens
- Auswertung Vergabeunterlagen – Ausschlüsse vom Vergabeverfahren vermeiden
- Strategien zu Bieterfragen
- Konzept- und Verhandlungsstrategien
- Unvollständige / unklare Angebote: Möglichkeiten der Nachforderung und Aufklärung
- Rügemanagement und Rechtsschutzmöglichkeiten

4. Post Tender: Akquise als Auftragsinhaber

- Möglichkeiten der Direktvergabe: Von Wertgrenzen bis Alleinstellungsmerkmalen
- Möglichkeiten, einen Bestandsauftrag vergaberechtskonform zu erweitern
- Ausblick: Mögliche Anpassungen des Vergaberechts in der Zukunft


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

Bei Präsenz-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Bei Online-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Hybrid-Seminar

Datum:
Freitag, 06.06.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Die Teilnahme an diesem Seminar kann als Präsenz- oder Online-Teilnahme gebucht werden.
Ort:
IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim

Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83

Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.

Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 439,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,14 MB)