Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Nachträge wegen Bauablaufstörungen prüfen und abwehren
Referenten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, M. Sc., München
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und promovierter Bauingenieur. Er ist Partner in der Kanzlei Jahn Hettler Rechtsanwälte PartG mbB in München. Herr Dr. Hettler verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Investoren, Bauherren und Auftragnehmern zu komplexen Bau-, Immobilien- und Infrastrukturprojekten. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich des Vertragsmanagements sowie im Nachtragsmanagement und der rechtlichen Aufarbeitung von Störungen im Bauablauf. Herr Dr. Hettler ist ferner seit Jahren in der Führung und Steuerung von gerichtlichen (Groß)Prozessen mit komplexen technischen Sachverhalten vertraut. Er ist zu Themen aus der Schnittstelle zwischen Baurecht und Bautechnik durch verschiedene Seminare und Veröffentlichungen bekannt.
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Dortmund
ist geschäftsführender Gesellschafter der fairCM² GmbH in Dortmund. Neben seiner Erfahrung als baubetrieblicher Sachverständiger verfügt er über langjährige Praxiserfahrung aus Großunternehmen der Bauindustrie bezüglich Bauleitung und Nachtragsmanagement. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt einerseits in der Aufstellung und Prüfung von Bauinhalts- und Bauzeitnachträgen für Schlüsselfertigbau- und Infrastrukturprojekte (u. a. Elbphilharmonie, Stuttgart 21, TESLA Gigafactory, Stammstrecke München). Andererseits berät er Auftragnehmer und Auftraggeber baubegleitend in allen baubetrieblichen Fragestellungen der Projektabwicklung – insbesondere zum Anti-Claimmanagement. Dr. Michael Mechnig ist technischer Leiter des Arbeitskreises Baubetrieb und Baurecht der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. und Lehrbeauftragter an der TU Dortmund für das Fach „Strategisches Vertragsmanagement“. Zudem ist Herr Dr. Mechnig Autor zahlreicher Fachbeiträge mit den Schwerpunkten Bauinhalts- und Bauzeitnachträge sowie Referent zu verschiedenen baubetrieblichen/baurechtlichen Themen.
Teilnehmerkreis
Hier treffen sich Auftraggeber, Bauherrenvertreter, Bau- und Projektleiter von Hoch-, Tief- und Ingenieurbauvorhaben, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, Bauträger, technische Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Unternehmens- und Verwaltungsjuristen sowie Richter und Rechtsanwälte.
Ziel des Seminars
Das Seminar versetzt Bauherren, Auftraggeber, Vertreter und Rechtsanwender in die Lage, mit von Auftragnehmern aufgebrachten Bauablaufstörungen bzw. Behinderungen und den damit verbundenen Rechtsfolgen rechtzeitig und rechtssicher umzugehen. Das Seminar vermittelt Strategien, Risiken und Chancen für Auftraggeber bei der Durchführung eines strukturierten Anti-Claim-Managements. Gestörte Bauabläufe können sowohl Ansprüche als auch Gegenforderungen der Vertragsparteien auslösen. Auf diese Weise entwickeln sich Chancen und Risiken, welche der adäquaten Handhabung bedürfen. Nicht jede Störung im Bauablauf oder Behinderung eines Auftragnehmers in der Ausführung seiner Leistungen führt jedoch gleich zu Verzögerungen im Bauablauf oder Mehrkostenansprüchen. Rechtlich bestehen mannigfache Ansatzpunkte im Umgang mit von Auftragnehmern vorgebrachten Störungen im Bauablauf. Im Seminar wird die Komplexität von Behinderungssachverlhalten und Bauablaufstörungen aus baurechtlicher und baubetrieblicher Sicht praxisnah und in verständlicher Form, auch anhand zahlreicher Beispiele, vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Handhabung von Bauablaufstörungen (berechtigt oder unberechtigt) und evtl. Mehrkostenansprüchen bei Auftraggebern und deren Projektteams. Daraus resultierend wird im Rahmen des Seminars auch die Durchsetzung von auftraggeberseitigen Ansprüchen bei Verzug und verspäteter Fertigstellung der Bauleistungen behandelt. Dementsprechend zielt das Seminar nicht nur auf die Darstellung und Erläuterung der bisher gängigen Methoden ab, wie zum Beispiel der Aufstellung bzw. Prüfung störungsmodifizierter Bauabläufe und der Aufstellung hypothetisch ungestörter tatsächlicher Bauabläufe. Vielmehr werden eine auftraggeberseitige Prüfungspraxis und Strategien vermittelt, die es ermöglichen, sich auf Grundlage der momentanen Praxis und Rechtsprechung Bauablaufstörungen und Mehrkostenansprüchen entgegenzustellen. Ziel ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, mit der Prüfung und Abwehr bauablaufbedingter Mehrkosten rechtssicher umgehen zu können.
Themen
- Rechtliche und baubetriebliche Ausgangssituation
- Wirksame Vereinbarung von Fertigstellungs- und Zwischenterminen
- Umgang mit vertraglichen Termin- und Fristenregelungen
- Rechtsfolgen aus der Nichteinhaltung von Vertragsterminen
- Umgang mit Behinderungsanzeigen der Auftragnehmer
- Verzug der Auftragnehmer, Vertragsstrafe, Verzugsschadenersatzansprüche
- Bauzeitverlängerungsanspruch vs. Schuldnerverzug
- Darlegungs- und Beweislastanforderungen für Bauzeitverzögerungen
- Erforderlicher Umfang und Grenzen der Dokumentation
- Bauablaufbezogene Darstellung
- Umgang mit Zeitreserven (Puffer)
- Mehrkostenansprüche der Auftragnehmer
- Bestimmung der Anspruchsgrundlagen (Vergütung, Schadensersatz, Entschädigung)
- Darlegungspflichten des Auftragnehmers
- Produktivitätsverluste
- Allgemeine Geschäftskosten
- Ansprüche der Auftraggeber
- Verantwortlichkeiten und Verschulden der Auftragnehmer
- Vertragsstrafe und deren Durchsetzung
- Verzugsschadenersatzansprüche
- Beschleunigungsverlangen
- Kündigung des Vertragsverhältnisses
- Richtige Abwicklung des Vertragsverhältnisses nach Kündigung
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
Bei Präsenz-Teilnahme:
- Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
- Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke
Bei Online-Teilnahme:
-
Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Hybrid-Seminar
Dienstag, 23.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.
Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,24 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)