Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
3786

Vergabestrategien für klimagerechtes Planen und Bauen

Dienstag, 19.10.2021
09:30 - 17:00 Uhr
MannheimHybrid

Referenten

RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden

RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden

ist Fachanwalt für Vergaberecht und Bau- und Architektenrecht in Dresden. Seine Tätigkeitsgebiete sind das private Baurecht sowie das Vergaberecht. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Gestaltung von Vergabeverfahren für Architekten- und Ingenieurleistungen. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen im Bau- und Vergaberecht und eine umfangreiche Seminartätigkeit ausgewiesen.

Dipl.-Ing. Thomas Henkel, Dresden

Dipl.-Ing. Thomas Henkel, Dresden

ist Bauingenieur und als Projektsteuerer mit der hpm Henkel Projektmanagement GmbH spezialisiert auf die Betreuung von komplexen Vergabeverfahren für Planungs- und Bauleistungen. Als Prozess-Spezialist und technisch-wirtschaftlicher Berater betreut er seit Jahren zahlreiche öffentliche Auftraggeber und hat insbesondere Erfahrungen bei der Bedarfsplanung und Projektstrukturierung. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet das nachhaltige und klimagerechte Bauen, für welches sein Unternehmen THE-C2 – climate compass beratend tätig ist.


Teilnehmerkreis

Öffentliche Auftraggeber, interessierte Bieter, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerungsunternehmen, Beratungsunternehmen und Rechtsanwälte.


Ziel des Seminars

Der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden werden weltweit rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen zugerechnet. Bauen ist verantwortlich für 40 % der gesamten Treibhausgas-Emissionen, 45% des gesamten Rohstoffverbrauchs und 54% aller Abfälle (Quelle: Umweltbundesamt 2018). Um das EU-Ziel des klimaneutralen Europas bis 2050 zu erreichen, muss der Ressourcenverbrauch von Gebäuden im gesamten Lebenszyklus dauerhaft reduziert werden. 
 
Gerade die öffentliche Hand muss hier als Vorreiter agieren. Kreative Lösungen für klimagerechtes Planen und Bauen sind gefragt, wobei sich der Blick insbesondere auf die Baukonstruktion von Gebäuden richtet. Während erneuerbare Energien, effizientere Geräte, energetische Sanierungen und weitere Maßnahmen den Anteil der Emissionen aus dem Betrieb kontinuierlich senken, scheint bisher die Baukonstruktion nur in der extrem energie- und ressourcenhungrigen Stahlbetonbauweise unersetzbar. Allein die Zementindustrie ist für 8 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
 
Planungs- und Bauleistungen, welche sich speziell den Nachhaltigkeitszielen und dem klimagerechten Bauen verschreiben wollen, sind mit konventionellen Vergabestrategien kaum zu bewältigen. Hier sind innovative und dialogische Ansätze gefragt, wie sie beispielsweise durch das Verhandlungsverfahren, die Innovationspartnerschaft oder den wettbewerblichen Dialog abgebildet werden. Aber auch bei standardisierten Vergabeverfahren, beispielsweise für Planungsleistungen, können umweltbezogene und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.


Themen

1. Inhaltliche Rahmenbedingungen
  • Bauwirtschaft als maßgeblicher Verursacher des Klimawandels
  • Übersicht zu klassischen Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen
  • Einführung in die Thematik „graue Energie“
  • Ursachen für die hohe Komplexität
  • Beispiele für Innovationen und klimagerechtes Bauen
  • Aktuelle Markthemmnisse
 
2. Prozessbezogene Aspekte des nachhaltigen Bauens
  • Zieldefinition des Bauherrn
  • Zielkonflike und Kostendiskussionen
  • Grundlagen der Bedarfsplanung
  • Stakeholdermanagement
  • Grenzen der Nachweisführung / Controlling
  • Marktkapazitäten
  • Auswahl von Materialien
  • Vertragsstrukturen
 
3. Vergaberechtliche Besonderheiten 
  • Mögliche Verfahrensarten: Verhandlungsverfahren, Innovationspartnerschaft und wettbewerblicher Dialog – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 
  • Beginn des Verfahrens mittels Vorinformation, Interessenbekundung und Interessenbestätigung
  • Vertragsarten: Einheitspreisvertrag vs. Pauschalpreisvertrag
  • Produktspezifische und verdeckt produktspezifische Vorgaben in den Vergabeunterlagen
  • Eignungskriterien in Bezug auf Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  • Differenzierung zwischen Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien
  • Die Verwendung von Zertifizierungen und Gütezeichen
  • Qualitätssicherung und Umweltmanagement im Vergaberecht
  • Die gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen – Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
  • Besondere vergaberechtliche Vorgaben bei der Ausschreibung energieverbrauchsrelevanter Leistungen
 
4. Besonderheiten im Planungs- und Bauprozess 
  • spezielle Eignungskriterien der Planungsbeteiligten
  • Abweichungen zum klassischen Planungsablauf nach HOAI-Phasen (z.B. im Holzbau)
  • Vorprüfung von Wettbewerbsbeiträgen
 
 
 


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

Bei Präsenz-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Bei Online-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Hybrid-Seminar

Datum:
Dienstag, 19.10.2021, 09:30 - 17:00 Uhr
Die Teilnahme an diesem Seminar kann als Präsenz- oder Online-Teilnahme gebucht werden.
Ort:
IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim

Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83

Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.

Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 449,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,22 MB)