Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
5123

NEU Vertiefungsseminar: Baufortschrittsdokumentation und gestörte Bauabläufe

Montag, 09.12.2024
09:30 - 17:00 Uhr
MannheimHybrid

Referenten

 Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bochum

Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bochum

ist Inhaber des Lehrstuhls für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Hochschule Bochum sowie Partner einer Ingenieursozietät für baubetriebliche Fragestellungen, Beratungen und Schlichtung bei Vergütungsstreitigkeiten und Bauablaufstörungen. Herr Prof. Dr.-Ing. Kattenbusch ist von der Ingenieurkammer Bau NRW als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt auf dem Fachgebiet „Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen“. Darüber hinaus ist er Autor diverser Veröffentlichungen, u.a. Plümecke “Preisermittlung für Bauarbeiten”, Althaus Bartsch Kattenbusch "Nachträge im Bauvertragsrecht" und kommentiert im Leupertz/Preussner/Sienz § 650c BGB. Herr Kattenbusch ist Vorstandsmitglied des Deutschen Baugerichtstags und leitet den Arbeitskreis Sachverständigenrecht in der deutschen Gesellschaft für Baurecht sowie den Arbeitskreis X Baubetrieb des Deutschen Baugerichtstags.

 Simon Mock M.Sc., Beratender Ingenieur, Essen

Simon Mock M.Sc., Beratender Ingenieur, Essen

ist Beratender Ingenieur in der Ingenieursozietät KKP Ingenieure in Essen. Die Ingenieursozietät erbringt baubetriebliche Gutachter- und Sachverständigenleistungen sowie operative Beratungs- und Unterstützungsleistungen, sowohl für die Auftraggeber- wie auch die Auftragnehmerseite insbesondere für: Vertrags- und Nachtragsmanagement, Bauablaufstörungen, Terminplanung und -steuerung, Kostenplanung und -verfolgung, Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, Dokumentation und Schriftverkehr sowie Organisation und Management. Ein Tätigkeitsschwerpunkt von Simon Mock liegt in der Aufstellung und Prüfung von komplexen Bauinhalts- und Bauzeitnachträgen. Darüber hinaus ist er Dozent für Baubetriebswirtschaft an Internationalen Hochschulen, Lehrbeauftragter für Baumanagement an der Hochschule Bochum sowie Autor von Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten Bauprojektkalkulation und Bauablaufstörungen. Herr Mock ist Mitglied im Deutschen Baugerichtstag, in der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, im German Lean Construction Institute – GLCI und der DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.


Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle Baubeteiligten, die mit der Aufstellung und Prüfung Ansprüchen aus gestörten Bauabläufen beschäftigen.


Ziel des Seminars

Bauablaufstörungen besitzen in der Bauwirtschaft oftmals eine außerordentliche Brisanz. Änderungen des Bauentwurfs, Anordnungen von zusätzlichen Leistungen, fehlerhafte oder unvollständige Leistungsbeschreibungen, auftragnehmer- und auftraggeberseitige Falschplanungen und Kalkulationsfehler sowie mangelhaft koordinierte Bauabläufe können zu Verzögerungen führen.
Bauablaufstörungen führen sodann nicht selten zu finanziellen und terminlichen Folgen für Auftragnehmer und Auftraggeber. Treten außerdem Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien auf, steigt der Aufwand nochmals für alle Beteiligten.
Die Aufbereitung der parteilichen Ansprüche infolge von Fristüberschreitungen muss dabei den Anspruchsvoraussetzungen der entsprechenden Rechtsnormen gerecht werden. Dies führt regelmäßig zu baubetrieblichen Aufbereitungsproblemen.
Ein schlüssiger Parteivortrag gelingt häufig nicht. Die Anforderungen der Gerichte an die bauablaufbezogene Darstellung sind dabei keinesfalls überzogen, sondern vielmehr den von den Rechtsnormen vorgegebenen Anspruchsvoraussetzungen geschuldet. 
Die Grundlage für einen Nachweis von Störungssachverhalten und der jeweiligen Auswirkungen auf den vereinbarten Bauablauf ist eine entsprechende Aufbereitungssystematik und das Wissen darüber, welche Kausalitätsfragen zu beantworten sind. Die Darlegung der kausalen Störungsfolgen gelingt, sofern diese entsprechend dokumentiert werden. Eine den Beweisanforderungen genügende Dokumentation liegt allerdings selten vor, da Anforderungen, Umstände und Auswirkungen häufig nicht bzw. erst zu spät erkannt werden. 
 
Das Seminar bietet einerseits einen Überblick über die rechtlichen baubetrieblichen Grundlagen zur Aufbereitung von gestörten Bauabläufen. Darüber hinaus werden die zur Verfügung stehenden Dokumentationsmittel und erforderlichen Dokumentationsdetailgrade, die baubetrieblichen Verfahren der Berechnung der Fristverlängerung/Bauzeitverlängerung und der finanziellen Folgen vorgestellt und gemeinsam vertieft. Mit praktischen Beispielen wird mit den Seminarteilnehmern eine globale Handlungsempfehlung zur Dokumentation, Aufbereitung und Darlegung von gestörten Bauabläufen entwickelt.


Themen

Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen
  • Fristen, Termine, Bauablaufpläne
  • Bauablaufstörungen und mögliche Auswirkungen
  • Kausalitätsfragen
  • Grundlagen der Bauablaufdokumentation
  • Anforderungen an die Darlegung von gestörten Bauabläufen
Zielorientierter Einsatz von operativen Dokumentationsmitteln
  • Häufige Problemfelder
  • Zur Verfügung stehende Dokumentationsmittel (klassischer/moderner)
  • Auswahl und (wirtschaftlicher) Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel
Systematische Erfassung und Verfolgung von Störungsereignissen

Praxisorientierte Aufbereitung und Darlegung von Störungssachverhalten und ihren kausalen Auswirkungen
  • Konkrete, bauablaufbezogene Darstellung
  • Darlegungsmethoden und Herausforderungen


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

Bei Präsenz-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Bei Online-Teilnahme:

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Hybrid-Seminar

Datum:
Montag, 09.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Die Teilnahme an diesem Seminar kann als Präsenz- oder Online-Teilnahme gebucht werden.
Ort:
IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim

Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83

Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.

Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 499,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.