Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
3435

Workshop: Zuschlagskriterien neben dem Preis

Zielorientierte Konzeption von Wertungsmaßstäben, Wertungsmethoden und Wertungsmatrizen

Mittwoch, 25.11.2020
09:30 - 17:00 Uhr
Online-Seminar

Referenten

Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz

Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz

ist Justitiar und stellvertretender Leiter des Amts für Bundesbau und dort seit 2002 u. a. mit allen Fragen des Vergaberechts befasst. Von April 2009 bis April 2014 war er zudem hauptamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz. Herr Dr. Bode ist Autor verschiedener Aufsätze und Beiträge zum Vergaberecht und gibt seit 2007 Seminare in diesem Rechtsgebiet. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften "IBR Immobilien- & Baurecht" und "VPR Vergabepraxis & -recht".

RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau

RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau

ist seit 1997 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er war zunächst in Stuttgart, dann mehr als 15 Jahre in Frankfurt als Partner in einer deutschen Großkanzlei tätig, sei 2012 leitete er die Praxisgruppe Öffentliches Recht einer internationalen Kanzlei. Im November 2020 hat er die auf Vergabe- und Immobilienrecht spezialisierte Kanzlei Otting Zinger Rechtsanwälte mit Sitz in Hanau gegründet. Dr. Otting hat sich auf die Bereiche Städtebau, Verkehr und Energie spezialisiert. Herr Dr. Otting ist Autor zahlreicher verwaltungs- und vergaberechtlicher Publikationen, regelmäßiger Autor der VPR und Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift "Vergaberecht". Er ist Vorsitzender des Vergaberechtsausschusses des Deutschen AnwaltVereins (DAV) und Vorstandsmitglied im forum vergabe e.V.


Teilnehmerkreis

Mitarbeiter von Vergabestellen und Behörden, beratende Architekten und Ingenieure, Bauunternehmen, Rechtsanwälte.


Ziel des Seminars

Vergaberecht gilt gemeinhin als formal und starr. Dabei eröffnet es Öffentlichen Auftraggebern nicht unerhebliche Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume. Eine wesentliche "Stellschraube" bilden die Zuschlagskriterien. Bei der Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots können neben dem Preis beispielsweise auch qualitative, soziale, umweltbezogene und innovative Aspekte Berücksichtigung finden. Der Workshop soll die rechtlichen Grundlagen und praktische Tipps vermitteln, um diese Spielräume rechtssicher und zweckmäßig nutzen zu können. Anhand von Beispielsfällen aus dem Bau-, Dienstleistungs- und Lieferbereich wird die praxisgerechte Anwendung eingeübt.


Themen

1. Rechtliche Grundlagen

  • Welche Anforderungen stellt das Vergaberecht an Zuschlagskriterien?
  • Zulässige und unzulässige Zuschlagskriterien
  • Welche Beurteilungs- und Entscheidungsspielräume hat der Auftraggeber?
  • Welche Fehlerquellen sind zu vermeiden?

2. Welche Vor- und Nachteile gehen mit nicht monetären (qualitativen) Zuschlagskriterien einher?

3. Unterschiedliche Preisbestandteile und ihre Bewertung, Folge- und Lebenszykluskosten

4. Wie erfolgt die Auswahl und Festlegung von Zuschlags- und Unterkriterien?

5. Wie erfolgt die Gewichtung der Kriterien?

6. Welche Vor- und Nachteile hat eine Wertungsmatrix?

7. Was muss wie bekanntgegeben werden?

8. Wie erfolgt die Bewertung von Qualität?

9. Welche Rolle darf die Person des Leistenden spielen?

10. Wie werden Preis und Qualität richtig ins Verhältnis gesetzt?

11. Was muss wie dokumentiert werden?


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Online-Seminar

Datum:
Mittwoch, 25.11.2020, 09:30 - 17:00 Uhr

Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 399,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.